GERUCHSZEITREISE
KONTEXT
WEITERE INFOS
.jpg)
Das Projekt entstand innerhalb eines Wettbewerbes des Studiengangs Spatial Design, dessen Ziel es war, eine spannende Innennutzung für das historische Waschhüsli in Buttisholz zu konzipieren. Die Finanzierung konnte anschliessend durch das Förderprogramm piiik der Albert Köchlin Stiftung gesichert werden, sodass die Umsetzung im Sommer 2025 stattfinden konnte.
Wettbewerbsprojekt 2024
Umsetzung Juni 2025
Projekt von Saskia Morgenegg, Jacqueline Balosetti & Julian Gander
In Zusammenarbeit mit der Stiftung St.Ottilien, Buttisholz
Duftkreationen von Beatrice Bibi Bigler - Parfum Bar GmbH
Technische Umsetzung von auviso - audio visual solutions ag
Unterstützt durch das Förderprogramm piiik der Albert Köchlin Stiftung.
PROJEKTBESCHRIEB
Das Waschhüsli von 1842 ist eines der wenigen noch erhaltenen Waschhüsli im Kanton Luzern und hat daher einen grossen historischen Wert. Nebenan befindet sich die Wahl fahrtskapelle St.Ottilien, welche der heiligen Ottilia gewidmet ist, sie ist die Schutzpatronin der Blinden und Augenleiden den. Die Ausstellung “Geruchszeitreise” bewahrt die Geschichte des Waschhüsli und macht diese sensorisch erlebbar. Der Raum wird bewusst leer gelassen, sodass sie historische Bausubstanz als stille Zeugin der Vergangenheit ins Ramp enlicht rücken kann. Primär wird die Geschichte über den Hör- und Geruchssinn vermittelt. In einem Audio erzählen drei Sprecher:innen, wie sie früher im Waschhüsli gewaschen, gedörrt und gebrannt haben. Zu den jeweiligen Aktivitäten gibt es eine Duftstation, welche die Gerüche im Waschhüsli von früher wieder aufleben lässt. Als visuelle Komponente wird zu jedem Duft ein simples Schattenspiel an die Wand projiziert, sodass sich die Besucher:innen die damals ge-brauchten Gegenstände vorstellen können. Diese Form der multisensorischen Vermittlung ermöglicht auch den Sehbeeinträchtigten Menschen, welche häufig die Kapelle besuchen, ein umfängliches Erlebnis.
TOOLS
-
Photoshop
-
Illustrator













