PULSE OF MOTION
KONTEXT

Dies ist der praktische Teil meiner Bachelorarbeit, die sich mit der Vielfalt der Sinne im Ausstellungsbereich befasst. Das Projekt wurde im Rahmen der Vorbereitungen zur Ausstellung Dance! des Museums für Kommunikation in Bern entwickelt, war jedoch nicht Bestandteil der Ausstellung.
PROJEKTBESCHRIEB
Die Installation Pulse of Motion schafft ein interaktives, räumliches Erlebnis der eigenen, inneren Rhythmen und Tanz. Der gemessene Puls bildet den Grund-rhythmus, auf dem die Experience aufgebaut ist. Besucher:innen werden zu aktiven Teilnehmer:innen und geben durch ihren individuellen Herzschlag einen personalisierten Inhalt vor. Angepasst an den durch Vibration spürbaren Grundrhythmus ertönen weitere Sounds, welche durch spezifische Bewegungen beeinflusst werden können. Gewisse Bewegungen erzeugen sogar Sounds. So sind die Besucher:innen im Prinzip gleichzeitig Tänzer:innen, Musiker:innen und Dirigent:innen. Sie können ihr Erlebnis eigens choreografieren und sich mit dem Basisrhythmus ihres Lebens tänzerisch auseinandersetzen. Pulse of Motion bietet ein andersartiges Tanzerlebnis, bei welchem die Bewegungen nicht primär gesehen, sondern gehört und gespürt werden. Dies kann ein neues Körperbewusstsein erwecken und die Verbindung zum eigenen Körper und seinen individuellen Rhythmen stärken. Pulse of Motion schafft eine Erlebnissphäre, die Körper, Raum und Bewegung miteinander vereint.
WEITERE INFOS
TOOLS
Bachelorarbeit praktischer Teil
Frühlingssemester 2024
Projekt von Saskia Morgenegg
Nominiert für:
-
Förderpreis der zeugindesign-Stiftung für die beste diesjährige Abschlussarbeit in deiner Studienrichtung.
-
Nachwuchsförderpreis Kultur – ST.ART des Kantons Luzern 2024
-
Touchdesigner
-
Ableton
-
Arduino
















